Unsere 12. gamescom in Köln startete mit einer großen Vorfreude auf viele Publisher, die sich in diesem Jahr wieder nach Köln begeben haben, um uns von ihren Neuerungen zu erzählen. Auch alte Gesichter kehrten wieder zur Messe zurück – unter anderem trafen wir Nintendo, die im letzten Jahr nicht in Köln anwesend waren. Zuvor durften wir auch die devcom besuchen, auf der wir erneut positiv überrascht wurden von der Vielfalt an Indie Games.
Unsere Gaming Woche in Köln begann mit unserem Besuch auf der devcom Developer Conference, die das offizielle Event für Spieleentwickler der gamescom und Europas größte von der Spieleentwickler-Community getragene Branchenkonferenz darstellt.
devcom 2023
Die devcom in Köln war wieder ein tolles Erlebnis, bei dem wir zahlreiche Indie Game Developer trafen, die uns ihre einzigartigen Spiele vorstellten. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der TeilnehmerInnen, die aus verschiedenen Teilen der Welt angereist waren, um ihre kreativen Ansätze und Innovationen zu präsentieren – aber auch einige aus Deutschland. Die Messe bot eine Fülle an spannenden Vorträgen von inspirierenden Speakern, die wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends der Gaming-Industrie gaben. Die devcom erwies sich als ein unvergleichliches Event, das die Leidenschaft und das Talent der Indie-Entwickler eindrucksvoll in den Vordergrund stellte.
Stephan Bugaj hielt auf der devcom in Köln einen faszinierenden Vortrag mit dem Titel „When Game Story goes wrong and how to get it right“, in dem er wertvolle Einblicke in das Storytelling in Spielen gab. Bugaj betonte, dass Charaktere durch ihre Beziehungen nahbarer und verständlicher gemacht werden sollten. Er erläuterte, wie wichtig es ist, eine Geschichte zu entwickeln, die mit den Spielmechaniken harmoniert, um ein immersives Spielerlebnis zu schaffen. Ein weiterer zentraler Punkt seines Vortrags war die sorgfältige Handhabung von Plot-Twists: Weniger ist mehr, um sicherzustellen, dass Wendungen wirklich besonders und wirkungsvoll sind. Durch diese Ansätze können EntwicklerInnen Geschichten erschaffen, die die SpielerInnen emotional berühren und sie tief in die Welt des Spiels eintauchen lassen. Bugajs Vortrag war voller praktischer Tipps und inspirierender Beispiele, die zeigten, wie durchdachtes Storytelling Spiele auf ein neues Niveau heben kann.
Leider war es uns nicht möglich, viele der Vorträge zu besuchen, da diese alle extrem gut besucht waren. Das ist jedoch keineswegs schlecht, da es zeigt, dass ein großes Interesse an den spannenden Beiträgen besteht. Der verfügbare Platz reichte zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht für die Menge der InteressentInnen aus. Positiv hervorzuheben ist, dass es bei den sommerlichen Temperaturen eine Wasserstation gab, an der wir unsere Trinkflaschen, die wir am Eingang bekamen, kostenlos auffüllen konnten.
Wir hatten die Gelegenheit, Spiele wie den Kiosk Simulator, June’s Journey und Blind Frontiers anzusehen. Besonders beeindruckt hat uns Blind Frontiers, ein Spiel eines frischen Indie-Game-Studio, das von zwei Schwestern gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, Diversität zu fördern und die Repräsentation von oft übersehenen Menschen zu verbessern. Ein herausragender Charakter ist Niuma, die mit Albinismus geboren wurde und viel Charisma besitzt. Wir bekamen sogar einen extra für das Spiel angefertigten Comic zu sehen.
Die Atmosphäre der devcom hat uns sehr gefallen. Man konnte ausgiebig mit den EntwicklerInnen sprechen und Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen treffen. Diese Interaktionen und die Sichtbarkeit, die die devcom bietet, tragen wesentlich dazu bei, die Gaming-Community zu unterstützen und zu bereichern. Wir freuen uns, dass sie konstant wächst und hoffen auf mehr Vorträge und Games im kommenden Jahr!
gamescom 2023
Am Mittwoch startete dann für uns schon die gamescom und wir durften die Hallen der Köln Messe betreten. Im zweiten Jahr nach der Pandemie-Pause warteten wieder mehrere Hallen darauf erkundet zu werden – und ganze 320.000 BesucherInnen waren von Mittwoch bis Sonntag dort. Die Opening Night Live hatte schon neue Rekorde erzielt (mehr als 20 Millionen Aufrufe) und wir wollten natürlich unbedingt sehen, wie auch Nintendo in die Hallen der KölnMesse zurückkehrt.
Goodies, Goodies und mehr special Goodies
Es fühlte sich ein wenig wie eine Schnipseljagd an, denn es gab in diesem Jahr mehrere spezielle Goodies, die sich BesucherInnen sichern konnten.
Angefangen bei Nintendo, die für das Einloggen mit dem Nintendo Account ein tolles Paar Münzen anboten – auf ihrem Stand gab es dabei auch noch viele Objekte zu entdecken, die es exklusiv im offiziellen Online Store zu erwerben gibt. Hautnah zum Ansehen (oder auch im Falle der Pikmin Shirts zum Anfassen) konnte man einen Blick auf die neusten Kollektionen erhaschen, die es in den nächsten Monaten geben soll.
Es sind bei weitem nicht so viele Stücke, wie Nintendo Japan oder Amerika vorzuweisen haben, aber immerhin kommen wir hierzulande in den Genuss einiger Merchandise Produkte, die sogar mit Platin Punkten (+ Versand) zu bekommen sind. Auch Pokémon Go / Pokémon Sleep war ein großes Thema – ein Event wie die gamescom bietet sich natürlich an, um mit anderen SpielerInnen zu tauschen.
Der Nintendo Stand zeigte natürlich nicht nur Merchandise, sondern auch einen Einblick in Tears of the Kingdom oder auch kommende Spiele wie Fashion Dreamer oder auch Fae Farm, das wir kaum erwarten können!
Für uns ging es dann weiter zum neuen Kartenspiel-Hit aus dem Hause Ravensburger, Disney Lorcana. Das Sammelkartenspiel wird in Kooperation mit der Walt Disney Company veröffentlicht und Interessierte konnten sich schon auf der Messe vorab die ersten Booster und Starterdecks sichern. Aber nicht nur das – BesucherInnen konnten sich auch über den Messe-Zeitraum hinweg eine limitierte gamescom Promo Karte abholen, die Goofy Musketeer Promo Card. Die Karte stammt aus dem Disney Lorcana TCG und ist Teil des D23 Expo Collector’s Sets von 2023 – und eine schöne Erinnerung an die Messe! Laut den MitarbeiterInnen möchte Lorcana es natürlich mit der Konkurrenz aufnehmen und hat daher eine Menge der KindheitsheldInnen auf den Karten abgebildet. Ob sich das TCG gegenüber des Pokémon TCG durchsetzen kann bleibt abzuwarten.
Merchandise – lohnt es sich?
Immer wieder wird uns diese Frage gestellt und in diesem Jahr waren wir eher zwiegespalten. Der Merchandise-Bereich war natürlich wieder voll mit den verschiedensten Händlern, die jedoch zum Teil leider überteuerte Waren angeboten haben. Preisvergleiche, selbst auf der Messe, sind trotz der Menschenmenge unerlässlich, da Unterschiede von 50-100 € bei Figuren keine Seltenheit sind, wenn man wirklich vor Ort einkaufen möchte. Erfreulicherweise war genügend Platz vorhanden, sodass man sich gut umsehen konnte. Leider waren erneut nur sehr wenige KünstlerInnen auf der Messe vertreten. Wir hoffen für 2024 auf eine größere Repräsentation der Artist Alley, wie sie früher im Family-Bereich üblich war. Diese Vielfalt an KünstlerInnen würde die Messe natürlich bereichern und den BesucherInnen die Möglichkeit geben, einzigartige und kreative Werke direkt von den Artists zu erwerben. Die Atmosphäre des Merchandise-Bereichs könnte dadurch noch mehr von der Kreativität und Leidenschaft der KünstlerInnen profitieren, was das Gesamterlebnis für die Besucher bereichern würde.
Insgesamt bleibt natürlich zu sagen, dass jeder sein eigenes Limit kennen sollte, bevor die Merchandise area betreten wird. Ein Souvenir sollte natürlich immer drin sein können, aber ob die Figuren wirklich den Preis wert sind, das muss jede BesucherIn für sich selbst entscheiden.
Unsere Highlights wie in jedem Jahr: Indie Arena & Retro area
Die Indie Arena Booth und die Retro Area der gamescom rechtfertigen für uns allein schon den Besuch der Messe, das sagen wir immer wieder. Beide Bereiche sind mit viel Liebe zum Detail und einer tiefen Leidenschaft für Gaming gestaltet, was sie zu absoluten Highlights macht. Für uns sind sie nicht mehr wegzudenken, denn immerhin bilden sie nicht nur das Fundament des Gamings, sondern auch die Zukunft.
Im Indie Bereich trafen wir auf zahlreiche EntwicklerInnen, die sich vor dem großen Andrang kaum retten konnten. Das Interesse war berechtigt, denn es gab viele faszinierende Spiele zu entdecken. Unserer Meinung nach verdient die Indie Arena ihre eigene Halle mit mehr Platz, da das Interesse an den Anspielplätzen und den Entwicklern stetig wächst. Besonders beeindruckt haben uns in diesem Jahr Symphonia, Laika und Grimoire Groves, aber es war für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Flipper- und Arcademuseum aus Seligenstadt war ebenfalls wieder vertreten und begeisterte mit einer Vielzahl an Retro-Objekten. Dies ermöglichte es auch jüngeren SpielerInnen, die Anfänge des Gamings zu erkunden und die historische Entwicklung zu verstehen.
Die Retro Area ist ein unverzichtbarer Teil der gamescom, der eine Brücke zwischen Jung und Alt schlägt. Sie bietet nicht nur nostalgischen Spaß für ältere SpielerInnen, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung für die jüngere Generation, die die Ursprünge des Gamings kennenlernen kann. Diese Verbindung macht die gamescom zu einem einzigartigen Event, das Gaming-Geschichte lebendig hält und gleichzeitig Raum für innovative, neue Spiele bietet. Wir hoffen auch weiterhin auf mehr Zuwachs in diesen Hallen für das kommende Jahr.
Die Hallen
In den Hallen gab es einige Publisher die klar gezeigt haben wie viel Bühne sie brauchen. Angefangen mit Hoyoverse und ihren Top Titeln Genshin Impact sowie Honkai Starrail, die sie nicht nur mit eindrucksvollen Kulissen beworben haben, sondern auch durch ihren eigenen Merchandise Shop am Stand direkt anbieten konnten. Besser gelöst als im Jahr zuvor, denn so wurde die Merch Area etwas entspannt und die Fans konnten direkt shoppen.
Bandai Namco stellte eindrucksvoll Little Nightmares III vor und Stände wie dieser sind einer der Gründe, weshalb man gern zu Messen geht – einmal ein Foto neben einer solch riesigen Skulptur machen zu dürfen bleibt in Erinnerung!
In diesem Jahr wurde nach der vielen Kritik aus 2022 auch das Konzept umgesetzt, Influencer und Content Creator auf bestimmte Bereiche der Messe auszulagern, damit Communities und Fans sich an den entsprechenden Orten sicher sammeln konnten. Und das ist auch gelungen! Die Hallen wurden nicht wie im letzten Jahr überrannt und somit war die gesamte Stimmung auch etwas entspannter.
Viele wunderten sich über den großen Platz, den netflix mit ihren Show-Kulissen einnahm, aber wenn wir ehrlich sind ist dies gar nicht so fremd wie es im ersten Moment scheint. Viele GamerInnen sind auch Film- und Serienfans und gerade mit einer Stranger Things oder Witcher Bühne konnte man sich gut identifizieren, immerhin spielen beide in der Popkultur eine große Rolle.
Fazit
Die gamescom 2023 bot erneut ein beeindruckendes Messeerlebnis, das durch wunderschöne Bühnen der Aussteller glänzte. Die Flächen waren durchdachter gestaltet, mit mehr Platz und weniger Gedränge, was den Besuch deutlich angenehmer darstellte. Besonders hervorzuheben sind weiterhin die Indie Arena und die Retro Area, die als feste Highlights begeisterten.
Ein weiterer Pluspunkt war das durchdachtere Konzept der Aussteller bezüglich des Anstehens. Die Organisation sorgte für effizientere Warteschlangen und ein insgesamt reibungsloseres Erlebnis für die Besucher. Ein Bereich, in dem Verbesserungen wünschenswert sind, betrifft die Wasserstellen: Der Wunsch nach mehr Stationen mit kostenlosem Trinkwasser wächst, da in diesem Jahr nur die Rheinenergie diese wichtige Versorgung übernahm und irgendwann verständlicherweise nicht mehr nachkommen konnte.
Ein positiver Aspekt war das Outsourcing der Influencer auf externe Plätze. Dies half, die Hallen sicherer zu machen und zu verhindern, dass Fans andere Besucher überrennen. Insgesamt zeigte die gamescom 2023, wie sehr sie sich von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und verbessert, und wir blicken gespannt auf die kommenden Events.
Unsere Presse-Termine
Auch in diesem Jahr durften wir uns wieder mit einigen Spieleherstellern und EntwicklerInnen unterhalten. Im folgenden findet ihr die Berichte unserer Termine in alphabetischer Reihenfolge geordnet.
Beachtet bitte, dass einige Titel noch einem Embargo unterliegen, weshalb wir darüber noch nicht sprechen dürfen und diese erst nach den Terminvorgaben vorstellen können.
Passing By: A Tailwind Journey
„Passing By – A Tailwind Journey“ bietet ein erfrischendes Spielerlebnis mit seinem einzigartigen Ballonschiff-Konzept. Beim Anspielen konnte ich die Faszination für die Luftfahrt und die Herausforderungen des Windes und der Reise hautnah erleben – Kälte und Hunger waren ein steter Begleiter. Die Grafik und das Gameplay fesselten mich, während ich die Weiten der Spielwelt erkundete.
https://www.youtube.com/watch?v=-HOhUix_D_s
Mit seinen intuitiven Steuerungen und der charmanten Präsentation verspricht das Spiel ein Abenteuer, das sowohl entspannend als auch inspirierend ist. Auf der einen Seite scheint es entspannend, doch müssen viele Faktoren bei der Reise bedacht werden.
Born of Bread
„Born of Bread“ ist ein originelles RPG-Abenteuer, das mit seinem schrägen Humor und rundenbasierten Kampfsystemen punktet. Als Mehlgolem Loaf erkundet man eine zauberhafte Welt mit einer bunten Gefolgschaft. Die Kamerasteuerung ist gelegentlich herausfordernd, doch der charmante Look und der humorvolle Ansatz machen das Spiel zu einem unterhaltsamen Erlebnis für Fans des Genres.
https://www.youtube.com/watch?v=I_oTf7993wQ
Die Liebe zum Detail und zur Geschichte machte beim Anspielen schon Lust auf mehr – auch die Sounds wurden mit viel Sorgfalt gewählt.
Broken Roads
Ich durfte in diesem Jahr das Team hinter Broken Roads wiedersehen und die Änderungen der letzten 12 Monate erleben. Im Fokus von Broken Roads stehen moralische Richtungen, die die SpielerInnen durch ihre Entscheidungen einschlagen können. Im düsteren, alternativen Australien müssen sich SpielerInnen Dialogoptionen und Questentscheidungen stellen, die die philosophische Einstellung ihrer Figur beeinflussen.
https://www.youtube.com/watch?v=9AiUKdbYo74
Es wurde stark an der Usability gearbeitet und auch an einigen Grafiken, um es den SpielerInnen zu erleichtern, die Dialogoptionen optimal wählen zu können. Ich habe mich sehr gefreut, die Entwicklung zwischen 2022 und 2023 in den Presseterminen zu entdecken.
detained too good for school
Farbenfrohe und gefährliche Kämpfe – das soll das neue Beat ‚Em Up Detained bieten. Wir durften für eine Runde in den Ring steigen und als toughes Schulmädchen mit verschiedenen Fähigkeiten gegen NPCs kämpfen. Das Spiel soll neben der kampfreichen Geschichte auch einen Romance-Part besitzen, den wir noch nicht antesten konnten.
https://www.youtube.com/watch?v=k7igMZD8gsI
Nachdem die Protagonistin schon am ersten Schultag an ihrer neuen Schule reingelegt und ins Gefängnis befördert wurde, liegt es nun an uns die Wahrheit aufzudecken. Die eigenen Entscheidungen sollen später die Zukunft der Stadt gestalten – es soll noch 2024 im Early Access erscheinen.
Hauntiii
Wie schön kann ein Spiel in wenigen Farben und Formen gestaltet sein? Das beantwortet euch Hauntiii in wenigen Augenblicken, wenn ihr das Spiel startet. Denn Hauntiii ist ein kleines, mutiges Gespenst, das auf der Suche nach Antworten Rätsel löst und mit eindrucksvoller Musik untermalt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=zj2WcfUJOT4
Hauntiii war definitiv eins unserer Highlights, denn es zeigt, wie ein handgezeichneter Grafikstil eine Geschichte packend untermalen kann.
Howl
Bleiben wir bei den schön gestalteten Spielen, dann müssen wir auch unbedingt HOWL erwähnen. Dabei handelt es sich um ein rundenbasiertes, taktisches Märchen, welches im Mittelalter angesiedelt ist. Eine unheilvolle „Heulende Seuche“ hat das Land heimgesucht und alle, die sie hören, in wilde Bestien verwandelt.
https://www.youtube.com/watch?v=v-DgJWRByBw
Auf der Suche nach einem Heilmittel stürzen wir uns in die Gefahr und müssen uns den Gefahren stellen, die uns manchmal einen Schritt voraus erscheinen. Es scheint einfacher als es ist, denn in manchen Situationen gerieten wir in eine solche Bedrängnis, das wir nur das Level neu starten konnten. Spannend!
Wenn man Cosmocover besucht, dann garantiert es in jedem Jahr mindestens ein verrücktes Multiplayer Game, das uns alle zusammenschweißt. Und in diesem Jahr war das Karma Zoo! In diesem Game geht es hauptsächlich darum, sich mit anderen zusammenzuschließen um die Fähigkeiten von über 50 Charakteren zu kombinieren um Karma zu sammeln.
https://www.youtube.com/watch?v=GJ8iSVIHQes
Nach ersten chaotischen Ereignissen konnten wir jedoch einige tolle Level spielen. Wir können es kaum erwarten mehr davon zu kriegen!
Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name
Hinter den Türen von Sega durften wir einen ersten Blick auf Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name werfen und es in einer Session anspielen. In dieser Zeit konnten wir uns mit der Steuerung vertraut machen, die sich wirklich eingängig anfühlt und zum direkten Eintauchen ins Spielerlebnis einlädt. In der Demo konnten wir das ikonische Osaka Castle aus Yakuza 2 und Kiwami erkunden. Das Casino lud zum bekannten Glücksspiel ein und im Cabaret Club konnten wir erstmals in Realszenen mit Hostessen interagieren, ihnen teure Getränke kaufen und uns unterhalten. Es riss uns überraschenderweise nicht aus dem Spielerlebnis heraus wie anfangs befürchtet.
Die Kämpfe, die wir bestreiten konnten, liefen flüssig und gut koordiniert ab, so dass wir es kaum erwarten können mehr von Like A Dragon Gaiden zu sehen!
Lysfanga entführte uns in ein faszinierendes taktisches Hack-and-Slash-Abenteuer, wo wir als Imë, Lysfanga des Neuen Königreiches, das Schicksal von Antala entscheiden.
https://www.youtube.com/watch?v=jRB6jZHc1Wk
Mit der Fähigkeit, Klone früherer Inkarnationen zu erschaffen, baut man eine Armee auf, um gegen Horden von Monstern anzutreten. Die Rückkehr alter Städte und die Bedrohung durch eine uralte böse Macht bieten eine packende Story, die das Spielerlebnis vertieft und die Spannung aufrecht erhält.
Nintendo
Mein Besuch bei Nintendo während der Gamescom war ein unvergessliches Erlebnis. Ich wurde herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen, und statt über neue Spiele zu sprechen, tauschten wir uns eine Stunde lang über zukünftige Projekte und unsere bisherigen Erfahrungen aus. Als Nintendo Creator konnte ich meine Sichtweise zu vielen Punkten einbringen und von den Wünschen der Community berichten. Besonders ging es darum, wie schwierig es sein kann, als Einzelkämpfer ohne Management zu Events zu kommen und welche Erfahrungen ich als weibliche Streamerin im Bereich Nintendo Gaming gemacht habe.
Das Gespräch verlief in einer sehr angenehmen Atmosphäre und wir konnten auf Augenhöhe diskutieren. Es war inspirierend, direkt mit dem Nintendo-Team über die Herausforderungen und Erwartungen der Community zu sprechen. Für mich ging ein absoluter Traum in Erfüllung – es war ein außergewöhnliches Erlebnis, das ich nicht so schnell vergessen werde. Und ja – euren Wunsch nach Tomodachi Life habe ich mehrfach äußern dürfen!
NIS america
In unserem Termin mit NIS america konnten wir einen Blick auf ihr neustes Showcase werfen, dürfen euch an dieser Stelle allerdings nur etwas über Rhapsody: Marl Kingdom Chronicles erzählen.
https://www.youtube.com/watch?v=AnSsuzEtd3c
Rhapsody II & III machen ihr süßes Debüt im Westen mit musikalischen Abenteuern in Marl Kingdom. Die bezaubernde Storybook-Grafik wurde wunderbar neu gestaltet und bietet in Rhapsody III einen neuen 3D-Kameramodus. Eine herzerwärmende Geschichte wird durch tolle Lieder und Gesang zum Leben erweckt. Wir durften die harmonische Verbindung aus Geschichte und Gesang in Rhapsody: Marl Kingdom Chronicles erleben und freuen uns schon auf das Gesamtwerk. Diese Fortsetzung von Rhapsody: A Musical Adventure enthält zwei fesselnde Rollenspiele, die mit verbesserten Grafiken, zauberhafter Musik und liebenswerten Charakteren begeistern.
PLAION
Bei meinem Besuch bei Plaion hatten wir eine inspirierende Diskussion über Content Creation und die enge Beziehung zwischen Publishern und Content Creators. Wir tauschten uns ausführlich über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Content-Erstellung aus und wie diese die Gaming-Community beeinflussen kann. Es war erfrischend zu sehen, wie Plaion die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Creators schätzt, um ihre Spiele einem breiteren Publikum näherzubringen.
„Sophia the Traveler“ entführt Spieler auf eine fesselnde Reise durch Venedig, die mit Charme und Detailreichtum begeistert. Als liebenswerte Heldin erkundet man die Stadt auf dem Wasser, sucht nach versteckten Objekten und taucht in die lokale Kultur ein.
https://www.youtube.com/watch?v=VKqIBTDRzJQ
Die lebhafte Darstellung erinnert an die „Wo ist Walter?“-Bücher, doch mit einer realitätsnahen Tiefe, die das Erlebnis besonders authentisch macht.
Vielen Dank an all unsere Medienpartner für die Einladung zu den Presse-Terminen 2023. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2024!